05
Okt
2020

Hygienekonzept Handball

Hygienekonzept für den Spielbetrieb mit Zuschauern in der Herbert-König-Halle Ettenheim – Saison 20/21*
Version vom 30.09.2020
Für Zuschauer
1. Anreise und Einlass zur Halle
- Der Zugang für Zuschauer zur Herbert-König-Halle erfolgt ausschließlich über den ausgewiesenen Zuschauereingang am seitlichen Foyer-Eingang auf der linken Seite.
- Vor Halleneintritt muss jeder Zuschauer einen Kontaktzettel ausfüllen bzw. schon ausgefüllt mitbringen. Diese werden anonymisiert (unter Berücksichtigung der DSGVO) gesammelt und vier Wochen aufbewahrt
- Vor dem Halleneingang werden Stehtische bereitgestellt, wo die Zettel ausgefüllt werden
- Es werden Markierungen von Warteflächen für die Abstandswahrung platziert
- Desinfektionsspender werden im Eingangsbereich bereitgestellt
- Umfangreiche Informationen zu den pandemiebezogenen Regelungen und Hygienemaßnahmen werden am Eingangsbereich aufgehangen.
- Auf die Corona-Warnapp wird hingewiesen
- Risikopatienten und Angehörigen der Risikogruppen wird von einer Teilnahme abgeraten.
- Kein Einlass bei Symptomen
2. Zuschauer in der Halle
- Es wird ein Wegesystem mit Richtungen erstellt. Die Wege sind durch Markierungen und Trennelemente voneinander getrennt - Richtungen werden durch Pfeile gekennzeichnet.
- Zuschauer müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen bis sie den Sitzplatz erreichen bzw. diesen wieder verlassen.
- Durch eine versetzte Bestuhlung der Halle (2 Stühle hinten, 1 Stuhl vorne, mit 1,5m Abstand) ist eine maximale Anzahl von 70 Zuschauern möglich. Die 2er Sitzplätze sind für Personen aus einem Haushalt bestimmt
- Es werden keine Stehplätze zugelassen in der Halle
- Es wird ein Raucherbereich eingerichtet, um den Verkehr am Foyer-Eingang zu reduzieren. Dort wird ebenfalls ein Desinfektionsspender bereitgestellt
3. Gastronomie
- Für das Thekenpersonal gilt eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht
- Der Thekenbereich wird durch einen Spuckschutz von den Besuchern getrennt
- Abstandsmarkierungen beim Anstehen werden platziert
- Es gelten die Regelungen der jeweils gültigen Corona-Verordnung.
4. Toilettennutzung
- Maximale Anzahl von drei Personen pro Toilette.
5. Regelmäßige Reinigung und Lüftung
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller Kontaktflächen (Türgriffe, Stehtische etc. nach jedem Spiel)
- Regelmäßige und intensive Hallenlüftung zum kontinuierlichen Luftaustausch wird gewährleistet (vor jedem Spiel und während der Pause)
Für den Spielbetrieb
Alle am Spiel Beteiligten müssen sich im Vorfeld mit dem gültigen Hygienekonzept der Halle, in der sie spielen, vertraut machen. Dort sind alle notwendigen Regelungen zu finden. Das Hygienekonzept ist auf der Homepage der TG Altdorf (www.tgaltdorf.de) sowie auf der Website der DJK Ettenheim zu finden (www.djkettenheimhandball.de).
1. Anreise der Mannschaften und Schiedsrichter*innen zur Halle
- Wo möglich, sollten die Spielerinnen und Spieler möglichst individuell anreisen.
- Die Heim- und Gastmannschaften betreten die Halle über einen separat ausgewiesenen Spielereingang an der Straße
- Am Spielereingang werden Desinfektionsspender bereitgestellt
- Die Registrierung aller Spielbeteiligten, sowie Trainer und Spielerbetreuer ist am Eingang (z.B. Abgabe Liste Auswärtsmannschaft) nachzuweisen. Dies dient der Nachverfolgung möglicher Infektionsketten
- Die Kabinen (Heim und Gast) werden gekennzeichnet
2. Kabine/Räume
- Wenn möglich ist in den Kabinen auf die Abstandseinhaltung zu achten
- Der Aufenthalt in den Kabinen ist auf ein notwendiges Minimum zu beschränken.
- In der Schiedsrichterkabine gilt die Abstandsregelung (1,5 Meter).
- Ebenso gelten bei der technischen Besprechung die Abstandsregeln. Ggfs. muss diese auf dem Spielfeld durchgeführt werden.
3. Zugangsbereich zum Spielfeld (Spielfeldzugang)
- Die Mindestabstandsregelung im Spielfeldzugang muss zu allen Zeitpunkten eingehalten werden. Die Entzerrung des Spielfeldzugang für die Heim- und Gastmannschaft wird durch zwei voneinander getrennte Eingänge gewährleistet
4. Zeitnehmer
- Die PIN-Eingaben vor und nach dem Spiel müssen durch die zuständigen Mannschaftsvertreter und Schiedsrichter einzeln erfolgen.
- Auf dem Zeitnehmertisch wird ein Desinfektionsspender bereitgestellt.
5. Zeitlicher Spielablauf
- Heim- und Gastmannschaft betreten und verlassen das Spielfeld über separate Eingänge
- Jeder Spieler verfügt über sein eigenes Handtuch, seine eigene Trinkflasche usw. (individuelle Kennzeichnung empfohlen).
- Es erfolgt kein gemeinsames Abklatschen der Mannschaften. Auf den Handshake direkt vor dem Anpfiff wird ebenfalls verzichtet.
- Bei technischen Besprechungen ist ein 1,5Meter Sicherheitsabstand einzuhalten
- Auf der Bank gilt die Abstandsregelung nicht
- Das Time-Out wird unter Einhaltung des Mindestabstands zum Zeitnehmertisch/ Kampfgericht vorgenommen.
- Zeitnahes Duschen nach dem Sport wird empfohlen. Die Anzahl der Personen in den Duschräumen ist zu minimieren. Auch hier gelten die Abstandsregeln von 1,5 Metern. Die Verweildauer in den Umkleidekabinen und Duschen sollte auf ein Minimum reduziert werden.
- Die Spieler müssen dauerhaft (ausgenommen während dem Warmlaufen und während des Spiels) zum Schutz der Zuschauer und zum Eigenschutz einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen weiteren Personen einhalten.
6. Regelmäßige Reinigung und Lüftung
- Nach jeder Mannschaft werden die Kabinen gelüftet und die Kontaktflächen desinfiziert (Türgriffe, Wasserhahn, Bänke etc.)
- Die Mannschaftsbänke werden in der Halbzeit und nach dem Spiel desinfiziert
- Der Zeitnehmertisch sowie die Gerätschaften darauf werden nach jedem Spiel desinfiziert
- „Open Door“ zur Vermeidung von Kontakt mit Türklinken.
7. Checkliste zur Reinigung und Desinfektion
- Eine Checkliste zur Reinigung aller Kontaktflächen wird erstellt und abgearbeitet
- Verbindliche Benennung eines Hygieneverantwortlichen pro Verein, der als Ansprechpartner zum Verband und zu den Gesundheitsämtern bzw. zur Kommune agiert
8. Haftmittelregelung für Heim- und Gastmannschaften
- Für die Nutzung der Herbert-König-Sporthalle gilt die Einhaltung der jeweils gültigen Haftmittelvereinbarung zwischen der Stadt Ettenheim und der Turngemeinde Altdorf sowie der DJK Ettenheim.
- Diese sieht vor allem die Nutzung eines wasserlöslichen Haftmittel-Sprays vor, das durch die TG Altdorf bzw. DJK Ettenheim zur Verfügung gestellt wird
- Die Heim- und Gastmannschaften dürfen ausschließlich das zur Verfügung gestellte Haftmittel-Spray nutzen

Zurück