Geschichtlicher Rückblick

Die Gründung der Turngemeinde Altdorf e.V.

Nachdem die neugebaute Turnhalle im Münchgrund im Sommer 1964 ihrer Bestimmung übergeben worden war, sollte es auch nicht mehr lange dauern bis zur Gründung eines Turnvereins. Die damalige Gemeindeverwaltung unter der Führung von Bürgermeister Ernst Beck hat dieses Vorhaben unterstützt, denn die notwendigen Turngeräte waren für den Schulunterricht vorhanden und standen so auch der Turngemeinde zur Verfügung.

In einem Aufruf wurden alle für das Turnen Interessierten in das Gasthaus „Geiger" eingeladen. Zur Gründungsversammlung hatte Bürgermeister Ernst Beck auf den 26. Juli 1964 in die Altdorfer Münchgrundhalle eingeladen. Über 80 Altdorfer nahmen an der Gründungsversammlung teil, wobei 66 Mitglieder der Turngemeinde Altdorf spontan beitraten. Sie bildeten das Fundament, das den neuen Verein nun tragen sollte. An der Gründungsversammlung nahmen auch der Vorsitzende des Breisgauer Turngaus Herr Antusch und der Obmann des Landkreises Lahr, Herr Bahro teil. Turnen und Sport sollen neben den kulturellen Vereinen im Ort in der neuen Halle, die von der Gemeinde unter großen Opfern gebaut wurde, eine neue Heimstatt finden so Bürgermeister Beck in seiner Begrüßungsrede.

Die Vorstandschaft setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Wolfgang Herpe
1. Vorsitzender: Wolfgang Herpe (Bild rechts)
2. Vorsitzender: Ernst Bisser
Schriftführer: Fritz Wittmann
Kassenwart: Klaus Sauer
Rechner: Arthur Bauer
Oberturnwart: Alfred Jilg
Turnwart für männliche Jugend: Wolfgang Herpe
Turnwart für weibliche Jugend: Wolfgang Herpe
Turnwart für Männer: Alfred Jilg
Turnwartin für Frauen: Frau Christa von Krosigk
Kulturwart Leo Duffner

Die Übungstage wurden auf montags und mittwochs festgelegt. Die ersten Turnstunden fanden reges Interesse bei beiderlei Geschlechter und allen Altersgruppen. Bereits am 14. November 1964 fand in der Münchgrundhalle ein großes Schauturnen als Werbeabend der Turngemeinde unter Beteiligung der Patenvereine aus Ringsheim und Ettenheim sowie der Turnvereine aus Lahr, Sulz und Friesenheim statt.
Als Patengeschenk überbrachte der TuS Ringsheim eine Turnerfahne.

Nur neun Monate nach der Gründung zählte der Verein bereits 230 Mitglieder. Größtes Problem war geeignete Übungsleiter zu finden. Peter Kurz und Willi Gellbach betreuten die Knaben, Frau Herpe, Angelika Beck und Ria Kraft die Mädchen. Aus Friesenheim half Frau Eichinger für die beim Turnen verunglückte Frau v. Krosigk aus. Der Einsatz des talentierten Turnlehrers Uli Preikschat konnten die Aktivitäten im Jugend und Männerbereich intensiviert werden.In den kommenden Jahren fand der turnerische Bereich, dank der hervorragenden Arbeit der eingesetzten Übungsleiter, eine stabile Basis.

Die Breitensportaktivitäten wurden ausgebaut. Eine Wandergruppe unter der Leitung von Helmut Hebding mit Wanderungen zu jeder Jahreszeit gehören zum festen Bestandteil des jungen Vereins. Frau von Krosigk konnte durch einen Sportunfall ihre Übungsleitertätigkeit nicht mehr ausüben. Sie übernahm das Frauenschwimmen im Altdorfer Kleinhallenbad. Mit über 33, durchgeführten Frauenschwimmkursen war sie die Pionierin für die heutige SchwimmabteilungDie Schwimmabteilung wird zur Zeit von den Schwimmlehrern Claudia Michel (Kinderschwimmkurse), Hans-Jürgen Chudalla und Andreas Ehrmanntraut (Aqua-Fittnes) betreut.

Turnerinnen und Turner vertreten in den folgenden Jahren den Verein beim Deutschen Turnfest in Berlin und beim Landesturnfest in Heidelberg. Am 19. Januar 1966 finden in der Altdorfer Münchgrundhalle der erste Gauturntag statt, ein weiterer am 13.10.1972. Zu den ersten Ehrenmitgliedern des Vereins wurden im Nov. 1974 aufgrund ihrer besonderen Verdienste Frau von Krosigk und Frau Berta Spachholz ernannt. Aufgrund es Wegzuges des 1. Vorsitzenden Wolfgang Herpe wurde in der Mitgliederversammlung am 30.09.1967 Peter Kurz zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt, 2. Vorsitzender wurde Helmut Hebding. Das sportliche und kulturelle Programm des Vereins wurde stetig erweitert. Julia Störk übernahm von Frau Eichinger die Frauengymnastik und leitete dies über 20 Jahre. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Frau Störk übernahm Marliese Kollefrath die Frauenabteilung und baute in den folgenden Jahren eine sehr rührige und agile Fastnachtsgruppe auf. Mit sehr viel Engagement wird die Frauengruppe bis heute von Marianne Duffner, Frau Diane de Molle und Tanja Stelter geleitet.

Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen lag in den 70er Jahren in den Händen von Frau Schmolke, Marianne Klingler und Gabi Burg. Heute werden die Kinder und Jugendlichen von Frau Molle, die auch die Abteilung „Mutter und Kind" übernommen hat und Caroline Duffner, Isabell Pfänder, Stefanie Schönwald, Stefanie Matros, Veronika Molle, betreut. Frau Giesela Wieczorek hat im Jahre 2001 das Training der Leistungsriege Mädchen übernommen und mit diesen Kinder und Jugendlichen auf Gauebene schon einige beachtliche Erfolge erzielt.

In der Mitgliederversammlung im Jahre 1976 betraten erneut neue, arrangierte Gesichter die Vorstandsbühne. Ernst Bisser trat in das zweite Glied zurück und wurde Beisitzer. Walter Bühler übernahm das Amt des Schriftführers, Josef Schwab wurde in einer vorausgegangenen Mitgliederversammlung zum Rechner und Beate Singrün als Kassenwart gewählt. Weitere Beisitzer waren: Leopold Biehler, Richard Singrün, Helmut Kraft, Leonie Klingler, Lina Geiger, Christel Möösch, Gretel Kraft und Hilde Klasterer. Das sportliche Angebot wurde mit der von Walter Bühler geleiteten Gymnastikgruppe „ER und SIE" erweitert.

Der Junglehrer Bernhard Duffner betritt die Aktionsbühne der TG-Altdorf. Er übernimmt die Leistungsriege männlich der Turngemeinde, gründet eine Radfahr-und Skiabteilung und baut die sportlichen Aktivitäten des Vereins erheblich aus und freuen sich bis heute wachsender Beliebtheit. Wolfgang Neumaier und Tibor Mellert wurden dem Kader des TV-Herbolzheim unterstellt und kamen auf Bundes-Landesebene und bei Deutschen Sportfesten auf vordere Plätze.

Bernhard Duffner leitet derzeit mit Markus Stelter zusammen die Leistungsriege männlich.

Walter Bühler, Peter Kurz und Helmut Hebding waren die treibenden Kräfte zur Gründung einer Handballabteilung. Die neu gebaute Herbert-König-Sporthalle bot hierfür ideale Trainingsmöglichkeiten. Gute Jugendarbeit, kameradschaftlicher Zusammenhalt und sportliche Erfolge, ließen das jüngste Kind der TG-Altdorf unter der Führung von Franz Weber, Franz Josef Dörle und durch Herr von Thun zur größten Abteilung der Turngemeinde werden. Mit über 8 Mannschaften beiderlei Geschlecht wurden in den letzten Jahren auf Kreis-und Bezirksebene stets vordere Plätze belegt. Die erste Mannschaft spielt heute in der Bezirksliga.

Aus beruflichen Gründen musste Peter Kurz im Jahre 1982 den Vorsitz des Vereins abgeben. Leo Duffner übernahm die Federführung des Vereins. Herr von Thun und Franz Weber waren in seiner Amtszeit seine Stellvertreter. Auch diese Stellenbesetzungen waren für den Verein, wie die Vorgänger, ein Glücksgriff. In der Amtszeit von Leo Duffner wurden die Schwimmkurse durch die Übungsleiter Michael Buchecker und Markus Duffner intensiviert, der Altdorfer Radwandertag eingeführt; Skifreizeiten, Skilanglauf, Hochgebirgswanderungen und die geselligen Veranstaltungen erweiterten das Angebot.

Nachdem Helmut Hebding die Wandergruppe des Vereins aus Altersgrunden abgeben mußte wurde diese von Franz Weber übernommen. Jeden Sommer im August geht es auf große Alpentour "von Hütte zu Hütte". Erlebnisreiche Wanderungen im alpinen Hochgebirge mit Übernachtungen in Berghütten der Alpen sind neben den Wanderungen in heimischen Gefilden der jährliche Höhepunkt der von Franz Weber geleiteten Wanderungen. Die von Franz Weber zusammengestellten Wanderungen sind der Kondition und Fitness der Wanderteilnehmer angepasst. Die im vergangenen Jahr durchgeführte Hochgebirgswanderung führte die Gruppe auf den "Stubaier Höhenweg". Die Ostseite dieses Wanderweges rund um das Stubaital wurde im Jahre 2010 begangen, in diesem Jahr wurde die Wanderung in vier Tagen über die Ostseite des Tals fortgesetzt. Fazit: Anstrengend mit z. T. acht Stunden Gehzeit aber wunderschön. Für das Jahr 2013 ist eine Wanderung in den Dolomiten vorgesehen. Näheres wird rechzeitig über diese Hompage mitgeteilt.

In der Mitgliederversammlung im März 1995 wurde Bernhard Neumaier zu 1. Vorsitzenden und Franz Weber zum 2. Vorsitzenden gewählt. Bruno Häfele, der das Amt des Vereinsrechners als Nachfolger von Josef Schwab rd. 20 Jahre begleitete, wurde im Jahre 2000 durch Ralf Oswald abgelöst. Die Nachfolge von Walter Bühler wurde von Sabine Hebding Geiger übernommen. Oberturnwart ist Bernhard Duffner. Als Handballobmänner wurden Ismael Käufer und Andreas Brossmer gewählt. Die gesamte Vorstandschaft kann aus der beiliegenden Adressenliste entnommen werden.

Um den erheblichen Arbeitsanfall durch die vielen breitensportlichen Aktivitäten des Vereins zu bewältigen, führt die Turngemeinde seit einigen Jahren mit den Vorstandsmitglieder und deren Partner ein Arbeitswochenende durch. Auf verschiedenen Hütten im Schwarzwald und in den Vogesen werden die Grundzüge zum Ablauf der einzelnen Veranstaltungen festgelegt. Natürlich soll auch dabei die Kameradschaftspflege nicht zu kurz kommen. Die letzte Sitzung fand in den Hochvogesen statt, wo die Termine und in Grundzügen die 50 Jahrfeier des Vereins 2014 festgelegt wurden.

Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das 50jährige Vereinsjubiläum das am 19.07. und 20.07.2014 begangen wurde. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen war die Altdorfer Münchgrundhalle zum Festbankett am Samstagabend voll belegt.

Neben den zahlreichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern konnte Vorstand Bernhard Neumaier zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und der regionalen Turnwelt begrüßen. Der abwechslungsreiche Abend war durch die Turngruppen des Vereins, unseren Handballern, den Kunstturnern des TV- Herbolzheim, den Tanzgruppen der örtlichen Vereine, durch Gruß-und Dankesworte verschiedener Redner und durch Ehrungen ausgefüllt. Die Umbauphasen für die einzelnen Vorführungen wurden durch eine Power-Point-Präsentation von Michael Arendt "50 Jahre TG-Altdorf" glänzend überbrückt. Der Jubiläumssonntag stand ganz im Zeichen der Vereinsjugend. Sie gestaltete den sportlichen Jubiläumsnachmittag mit vielen bunten Programmpunkten.

Höhepunkt an diesem Tag war der Besuch des ehemaligen Reckweltmeisters Eberhard Gienger mittels Fallschirm. Geplant war ein Sprung aus 1000 m Höhe mit einer Landung auf dem Bolzplatz oberhalb der Münchgrundhalle. Vom Winde verweht war dann die Landung auf der Joseph-Greber Straße, aber ohne Blessuren. An beiden Tagen wurden die Kinder von Künstlern aus dem Europa-Park glänzend unterhalten. Das gemeinsam gesungene Turnerlied beendete ein gelungenes Festwochenende.

In den Jahren 2015 - 2017 wurde das sportliche Programm des Vereins stetig ausgebaut. Leider nicht in allen Bereichen mit Erfolg. So kam die Jugendarbeit der Handballabteilung aufgrund fehlender Übungsleiter fast zum Erliegen. Dass die Handballabteilung zwischenzeitlich wieder auf Kurs ist, ist den unermüdlichen Bemühungen von Ismail Käufer und seinen Helfern zu verdanken. Die Abteilung verfügt derzeit über eine Damenmannschaft, eine erste und zweite Herrenmannschaft und zwei Jugendmannschaften, die an den Rundenspielen teilnehmen. Mit Manfred Bickel konnte als Trainer der ersten Mannschaft ein sehr motivierter und qualifizierter Trainer gefunden werden. Die Mannschaft hat bereits, wenn auch mit viel Glück, bereits in der zweiten Saison unter dem neuen Trainer den Aufstieg in die Landesliga Nord geschafft.

Auch die Leistungsriege der Turner unter der Leitung von Gisela Wieczorek bei den Mädchen und Markus Stelter und Tibor Mellert bei den Buben konnte in den vergangenen zwei Jahren auf einige Erfolge auf Gau-und Landesebene zurückblicken. Beide Gruppierungen bilden Kooperationen mit dem TV-Ettenheim, bei den Buben mit Ettenheim und Herbolzheim. Große Resonanz finden die beiden Kurse "Deepwork" und "Zumba" die nahezu das ganze Jahr über angeboten werden.

Einen personellen Umbruch gab es in der Mitgliederversammlung im März 2017. Bernhard Duffner hat sich, was er schon länger angekündigt hatte, von allen Vereinsämtern zurück gezogen. Mit ihm verliert der Verein ein aktives Vorstands-und Vereinsmitglied der ersten Stunde. Bernhard Neumaier würdigte die Verdienste von Bernhard Duffner und seinen jahrzehntelangen Einsatz für den Verein.

Er war über 42 Jahre Oberturnwart, federführend für die Radsportabteilung, die Skifreizeit und treibende Kraft bei vielen Veranstaltungen des Vereins. Für seine Verdienste wurde Bernhard Duffner auf Antrag des Vereins im Jahr 2003 mit der Landesehrennadel ausgezeichnet und vorzeitig aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Als Nachfolger wurde Caroline Duffner für den Turnbereich und Bernd Grundmann für den Radsport gewählt. Die Skifreizeit wird von Markus Stelter geleitet.

Veranstaltungen der vergangenen Jahre und des laufenden Jahres sind im zeitigen Sommer "Wandern und Genießen", die " After-Work-Party" mit der Voba Lahr ,die Radsportveranstaltung "RitzelRock", der "Weihnachtszauber " auf dem Pausenhof der Grundschule im November und die Nikolaus-und Weihnachtsfeier des Vereins. Näheres kann den Berichten der einzelnen Abteilungen entnommen werden.